AFLB Baden Land

Eigentlich sollte das Thema Wettkämpfe heuer keine Rolle spielen. Aber auf Initiative unseres Kameraden, Verwaltungsinspektors Thomas Gindl, wurde kurzerhand eine Altersgruppe gegründet. Zum Teil bestehend aus Mitgliedern, die Ihren letzten Bewerb vor 20 bis 30 Jahren bestritten hatten, wollte man sich so in Leobersdorf präsentieren. Gezählte 6 Trainingseinheiten lassen ungefähr erahnen, wie spontan dieses Vorhaben entstanden ist. Trotzdem konnte man mit der gezeigten Leistung (52,71sec plus 15 Fehlerpunkten) durchaus zufrieden sein. In der Wertungsklasse Bronze mit Alterspunkten/Bezirk gingen wir hiermit sogar als Sieger hervor. Der fairnesshalber muss aber auch erwähnt werden, dass nur 2 Gruppen antraten.

Auf diesem Weg wollen wir uns bei den zahlreich erschienen Fans, die uns lautstark unterstützen, herzlichst bedanken. Unsere Gratulationen ergehen an die gezeigten Leistungen der FF Grossau und der FF St. Veit 1, sowie an die FF Leobersdorf für die Durchführung eines gut organisierten Bewerbes. Als letztes möchte ich als einzig verbliebenes Mitglied unserer ehemaligen A-Gruppe meinen Mitstreitern zu Ihrer gezeigten Leistung gratulieren. Es war für diese kurze Vorbereitungszeit, eine sehr anständige Leistung.

Am Donnerstag, den 02. Juni 2022 ging es im Günselsdorfer Feuerwehrhaus in die zweite Runde der Initiative “Gemeinsam.Sicher.Feuerwehr.” Die Feuerwehren des Unterabschnitts (UA3) Blumau, Günselsdorf, Tattendorf und Teesdorf wiederholten mit den Schülern der dritten Klassen der Volksschule Teesdorf die im Frühjahr erlernten Katastrophen- und Brandschutzthemen und ergänzten in einer Theorieeinheit Wissenswertes zum Einsatz in der Praxis. Im Anschluss durften die Schüler selbst Hand anlegen und in sämtliche Einsatzbereiche der Florianis schnuppern. Impressionen davon weiter unten im Beitrag.

FF Blumau >>Atemschutz<<

“Was tragen Feuerwehrmänner, wenn es brennt?”, “Wie funktioniert ein Atemschutzgerät” – diese und andere Fragen beantworteten die Kameraden der FF Blumau den Schülern. Im Anschluss durften die Kinder selbst Atemschutzgeräte anlegen und retteten unter der Annahme eines Brandeinsatzes mit den Feuerwehrmännern ihre Klassenkollegen aus einem simuliert verrauchten, dunklen Raum.

FF Günselsdorf >>Brandversuche<<

Die Florianis der Günselsdorfer Feuerwehr wiederholten mit den Kindern Brandklassen, demonstrierten unterschiedliche Arten von Bränden wie Fettbrände, sowie potentielle Gefahren bei Bränden und erklärten ihnen die dazugehörigen Kleinlöschgeräte. Die Lehrerinnen der Volksschüler löschten unter Anleitung der Feuerwehrmänner sämtliche Brandherde. Außerdem wurden Fragen wie “Warum lösche ich Öl nicht mit Wasser?” oder ” Was passiert, wenn Spraydosen ins Feuer geraten?” beantwortet.

FF Tattendorf >>Menschenrettung aus Fahrzeugen<<

“Wie sichere ich einen Airbag, der bei einem Unfall nicht ausgelöst wurde?” oder “Worauf muss ich achten, wenn ich eine Scheibe einschlagen muss?” – Antworten, die nicht nur die Volksschüler, sondern auch deren Lehrerinnen interessierten. Um zu veranschaulichen, wie in oder unter Fahrzeugen eingeklemmten Personen mit Spreizer, Schere, Stempel oder Hebekissen gerettet werden können, durften die Kinder den Tattendorfer Kameraden zur Hand gegen und ein nicht mehr fahrtüchtiges Fahrzeug fachgerecht auseinander nehmen.

FF Teesdorf >>Einsatzbekleidung & Löschangriff<<

Bei der Station der Teesdorfer Feuerwehr durften die Kinder in die Schutzbekleidung der Florianis schlüpfen und die unterschiedlichen Arten des Löschangriffes ausprobieren. Sie fanden heraus was der Unterschied zwischen Sprüh- und Vollstrahl ist und wie der Schnellangriff mit Hochdruck (HD) oder mit B-& C Schläuchen und unterschiedlichen Strahlrohren funktioniert. Am meisten Spaß hatten die Schüler jedoch sichtlich beim Löschen mit Mittelschaum.